Neuer Drehzahlsteller für Rotwerk EDM 300 DR PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Malte   
Freitag, den 06. März 2015 um 21:18 Uhr

Ich besitze eine Rotwerk EDM 300 DR Drehbank. Das ist eine ziemlich alte Gurke, die mein Vater vor langer Zeit mal von einem Bekannten für sehr wenig Geld bekommen hat, weil sie nicht mehr lief. Tatsächlich war damals der Drehzahlsteller für den Motor kaputt. Nachdem Gleichrichter und die Leistungstransistoren ausgetauscht waren, ging sie wieder. Im Laufe der Zeit ist irgendwann der Anlaufschutz ausgefallen, ansonsten funktionierte die Maschine aber weiterhin. Vor kurzem hat die Steuerung dann ein weiteres Mal komplett den Geist aufgegeben, spontan ist die interne Sicherung durchgeknallt (im wahrsten Sinne des Wortes), vielleicht ist noch mehr kaputt gegangen. Statt mich mal gründlich auf Fehlersuche zu machen, habe ich mich nach einem neuen Drehzahlsteller umgesehen. Die Maschine hat einen 230 V DC Motor, Drehzahlsteller für 230 V Gleichspannung findet man allerdings nicht so oft. Ich bin dann aber doch auf AliExpress fündig geworden (wo auch sonst). Der Motor der Drehbank hat eine Nennleistung von 250 W, das Modul kann (angeblich) bis 1000 W verwendet werden, das war mir genug Sicherheit. Für für knapp über 30€ incl. Versand war der Steller relativ günstig zu haben. Mit dem Versand hatte ich ein weiteres Mal Glück, die Sendung wurde "von zollamtlicher Behandlung befreit" und kam dementsprechend ohne Zusatzkosten bei mir an.

Die Platine des neuen Moduls ist größer als die alte, außerdem stimmt das Lochbild für die Befestigung natürlich nicht überein. Um die Platine in dem Gehäuse montieren zu können, habe ich eine einfache Adapterplatine angefetigt. Weil das neue Modul nicht über einen Anlaufschutz verfügt, habe ich diesen in Form eines Relais mit auf der Platine untergrbacht. Der Anlaufschutz stellt sicher, dass die Maschine nach einem Stromausfall nicht unkontrolliert losläuft, wie es bei einem einfachen an-aus-Schalter in an-Stellung natürlich der Fall wäre. Die bestückte Adpaterplatine mit dem huckepack moniterten Drehzahlstellermodul sieht foglendermaßen aus:

bildspacerbild

spacer

Um die Platine im alten Gehäuse für die Motorelektronik montieren zu können, mussten vier Säulen herausgetrennt werden. Ein Ansatz von etwa 10 mm wurde davon stehengelassen, darin wird die Adapterplatine verschraubt.

bildspacerbild

spacer

Auf die im Gehäuse verschraubte Adapterplatine wird das Drezahlstellermodul geschraubt. Der Umbau sollte möglichst einfach und kostengünstig sein, deswegen wurden im Wesentlichen alle alten Bedienelemente weiterverwendet. Nur ein Taster zum Starten der Maschine wurde ergänzt, er passte direkt in ein Loch, in dem vormals eine Kontrollleuchte saß, die jetzt einfach rausgefolgen ist. Der vorhandene Schalter zum Umpolen des Motors wurde weiterverwendet. Das Poti zur Drehzahleinstellung war beim Drehzahlsteller dabei. Das Loch vom alten Poti ist etwas arg groß, eine Unterlegscheibe hilft hier aus - grundsolider Pfusch also.

spacer

bildspacerbildspacer

bildspacerbild

spacer

Ich werde noch eine Abdeckung für die gesamte Elektronik ergänzen, weil das Gehäuse nach rechts und links für die Spindel geöffnet ist, es ist also nicht ganz ausgeschlossen, dass da Späne reinfallen.

bildspacerbild

spacer

Zum Einschalten der Maschine muss zunächst die große Taste rechts auf dem Gehäuse entriegelt werden. Bei der Taste handelt es sich um einen Öffner, wie man vielleicht auch oben links auf dem Bild sieht. Durch Drücken auf den kleineren Tasten oben links im Gehäuse zieht das Relais auf der Platine an und hält sich selbst, ein Schaltkontaktpaar des Relais überbrückt also quasi den Taster. Über das andere Schaltkontaktpaar erhält Drehzahlstellermodul Spannung, es kann somit über das Poti eine Drehzahl eingestellt werden. Durch erneutes Drücken auf den großen Taster rechts, fällt das Relais ab, und die Elektronik ist spannungsfrei.

Folgend noch ein vorher-nachher-Vergleich, links im Bild die alte Elektronik, rechts im Bild die neue. Einen Schönheitspreis haben beide Varianten nicht verdient.

bildspacerbild

 

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 08. März 2015 um 16:17 Uhr
 

Kommentare  

 
#2 Malte 2017-04-08 21:15
zitiere Mike Bachem:
Können Sie mir bitte sagen ob das die richtige Steuerplatine ist?!


Vom Foto und den technischen Daten her sollte es exakt das gleiche Modul sein.

Gruß
Malte
 
 
#1 Mike Bachem 2017-03-29 22:03
Guten Tag

Können Sie mir bitte sagen ob das die richtige Steuerplatine ist?!

Der Output kommt mir komisch vor!!

Danke im Voraus!!

Gruß
Mike Bachem

https://de.aliexpress.com/item/NEW-SCR-1000W-AC-220V-Input-DC-Motor-Driver-Adjuster-Controller-Speed-Governor/680987555.html
 
 

Suche

Benutzer

Wir haben 13 Gäste online

unterstützt von

batronix logo

spacer

rotacaster logo

spacer

spacer

spacer

Meine Tweets

Extern

youtube logo twitter logo email logo

spacer

spacer

spacer

Reklame