Ende des letzten Jahres habe ich durch Zufall ein Frequenzzählermodul auf ebay entdeckt, das mit ca. 12 € inclusive Versand aus China sehr günstig für seine Ausstattung war. Aus Neugier habe ich mir ein solches Modul einfach mal bestellt. Ich stelle das Modul im Folgenden kurz vor und zeige, wie ich es als kleines Wochenendprojekt in ein einfaches Aluminiumgehäuse eingebaut habe.
  

Das Modul ist auf der Platine als PLJ-8LED-G3 bezeichnet, außerdem steht noch Sanjian Studio drauf, was der Hersteller sein dürfte. Ich habe die Version mit blauer LED-Anzeige erwischt - eigentlich nicht so ganz mein Geschmack. Die Module mit grün- oder rotleuchtenden Anzeigen hatte ich erst zu spät gesehen. Es gibt sehr ähnliche Module auch mit VFDs (PLJ-9VFD) und normalen Dotmatrix LCDs (PLJ-1601). Soweit man das von den Fotos der Platinen beurteilen kann, scheint die Hardware sehr ähnlich zu sein - abgesehen von der Anzeige. Man findet auch Module, die offenbar eine Vorgängerversion sind. Sie heißen PLJ-6LED und haben nur eine sechstellige LED Anzeige. Ihr Messbereich ist mit 0.1 - 65 MHz angegeben. Diesen Modulen fehlt augenscheinlich ein 1:64 Frequenzteiler, der den Messbereich des neueren Moduls auf 2.4 GHz erweitert. Außerdem befinden sich die Tasten zur Bedienung auf der Rückseite des Moduls. Diese älteren Modulen sind nicht deutlich billiger als die PLJ-8LED Module, es macht aus meiner Sicht also wenig Sinn, sie zu kaufen.
Die im Angebot genannten Eigenschaften des PLJ-8LED Moduls sind:
- Torzeiten
- Messbereich "low channel"
- Genauigkeit "low channel"
- ±100 Hz (0.01 s Torzeit)
- ±10 Hz (0.1 s Torzeit)
- ±1 Hz (1.0 s Torzeit)
- Empfindlichkeit "low chanel"
- 100 kHz - 60 MHz: besser als 60 mVpp
- 60 MHz - 75 MHz: nicht getestet
- Messbereich "high channel" (1:64 Teiler)
- Genauigkeit "high channel"
- ±6.4 kHz (0.01 s Torzeit)
- ±640 Hz (0.1 s Torzeit)
- ±64 Hz (1.0 s Torzeit)
- Empfindlichkeit "high chanel"
- 20 MHz - 30 MHz: besser als 100 mVpp
- 30 MHz - 60 MHz: besser als 50 mVpp
- 60 MHz - 2.4 GHz: nicht getestet
- Zwischenfrequenz-Offset
- Bereich 0 - 999999 MHz
- Schrittweite: 100 Hz
- Addition oder Subtraktion
Selber überprüft habe ich diese Werte bisher nicht - zumal mein uralt Funktionsgenerator auch nur Frequenzen bis zirka 7 MHz erzeugen kann.
Gehäuse | Weil das nackte Modul etwas unpraktisch in der Handhabung ist, habe ich ein einfaches Aluminiumgehäuse drumrum gebaut. Ich verwende dazu Alu-Gehäuseprofile, in die 1 mm starke Alublechzuschnitte hineingeschoben werden. Die Rückwand des Gehäuses besteht ebenfalls eloxiertem Alu. Um die Sache möglichst einfach zu halten, verwende ich als Frontplatte blau eingefärbtes Acrylglas. Die blauen LED Anzeigen leuchten hindurch, ansonsten ist das Material relativ blickdicht. Die zwei Taster auf der Platine haben einen relativ kurzen Kopf, damit sie durch die Frontplatte hindurch bedienbar sind, wurden zwei Verlängerungsköpfe aus Aluminium gedreht. In der Front befindet sich außerdem die BNC Eingangsbuchse. Um die Frontplatte darüber hinaus nicht mit allzu vielen Schraubenköpfen zu verunstalten, wurde das Modul mittels Sechskantbolzen an der Geäuserückwand befestigt. In der Rückwand befindet sich außerdem eine Holsteckerbuchse, die dem Anschluss der Stromversorgung dient.

  

  

 


Bedienung | Das Modul wird nur über seine zwei Tasten bedient.  Während die obere Taste die verschiedenen Menüebenen sequentiell durchschaltet, werden Änderungen an einem Parameter inkrementell mit der unteren Taste vorgenommen. Hat man einen Parameter geändert, wird diese Eingabe durch die obere Taste bestätigt, das Modul kehrt dann direkt zur Frequenzanzeige zurück. Nacheinander erreicht man somit die im Folgenden aufgelisteten Menüpunkte und kann dort die gewünschten Einstellungen vornehmen:
- Frequenzanzeige
- Torzeit 0.01 s
- Torzeit 0.1 s
- Torzeit 1 s
- Zwischenfrequenz Wert "IF"
- Zwischenfrequenz Addition/Subtraktion "IF "
- Messbereich "CH"
- L: 100 kHz - 60 Mhz
- H: 20 MHz - 2.4 GHz
- A: Automatische Bereichswahl
- Eingangshochpass "dF"
- ON: 200 kHz HP für Messbereich low, 30 MHz HP für Messbereich high
- OFF: kein HP
- letzte Stelle runden "⊃"
- ON: Rundung aktiv
- OFF: Rundung inaktiv
- Helligkeit Anzeige "L"
Vielleicht mache ich bei Gelegenheit noch ein kurzes Video zur Bedienung des Moduls.
|
Kommentare
Könnten sie mir da weiter helfen
pisecka11
funkschmied@aon .at
danke
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.